7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Marcus Schenk

Über Marcus Schenk

Marcus ist Amateurastronom, Texter, Autor und Liebhaber des Nachthimmels. Seit 2006 hilft er Menschen, das richtige Teleskop zu finden - heute über Texte und Videos.
Als Kaffee-Junkie hätte er am liebsten seine Siebträger-Espressomaschine auch unter dem Sternenhimmel dabei.

Posts verfasst von Marcus Schenk

Blog-Archiv

Infografik: Astrohighlights im Frühling 2024

14. Februar 2024, Marcus Schenk

Blicken Sie in den Himmel und lassen Sie sich von den interessanten astronomischen Ereignissen der nächsten Monate begeistern. Ein Komet am Abendhimmel, ein beeindruckender Meteorstrom, sowie reizvolle Treffen zwischen Mond und Planeten oder Sternen, warten darauf beobachtet zu werden.

Damit Ihnen auch keines dieser Highlights entgeht, haben wir für Sie eine Übersicht der Himmelsereignisse “Astrohighlights im Frühling 2024” zusammengestellt.

In dieser Infografik finden Sie einen schnellen Überblick und eine Auswahl besonders interessanter Himmelsphänomene. Mehr Infos und Details mit Erklärungen finden Sie im begleitenden Text.

Wir wünschen viel Freude bei der Beobachtung!

März

03.03. Mond trifft Antares
Am 03. März bietet sich Amateurastronomen ein interessantes Schauspiel am Firmament: In den frühen Morgenstunden, kurz vor der Morgendämmerung, können Sie beobachten, wie der abnehmende Mond auf Antares trifft, den rötlichen Hauptstern im Sternbild Skorpion. Die beiden Himmelskörper werden nur etwa 2 Grad voneinander entfernt sein, was ungefähr des vierfachen Durchmesser des Vollmondes entspricht. Solche himmlische Treffen sind nicht nur visuell ansprechend, sondern bieten auch eine Gelegenheit, die Bewegung des Mondes vor dem Sternenhintergrund zu verstehen.

 

13.03. Mond trifft Jupiter
Am Abend des 13. März können Himmelsbeobachter ein eindrucksvolles Zusammentreffen von zwei Objekten am Nachthimmel erleben: die schmale Mondsichel und Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems. Beide stehen hoch am Himmel in der Abenddämmerung im Sternbild Widder, wobei Jupiter dank seiner enormen Helligkeit besonders auffällt.

Der Mond geht an diesem Tag um 22:50 Uhr unter. Im März bleibt Jupiter noch eine Weile nach Sonnenuntergang sichtbar, jedoch verfrühen sich seiner Untergangszeiten im Laufe des Monats.

 

18.03. Mond trifft Pollux
Am 18. März besucht der zunehmende Mond das Sternbild Zwillinge und nähert sich dabei Pollux, dem hellsten Stern des Sternbildes. Trotz seiner Helligkeit trägt Pollux die Bezeichnung Beta Geminorum, wobei „Beta“ normalerweise den zweithellsten Stern in einem Sternbild kennzeichnet.

 

22.03. Merkur am Abend
Am 22. März bietet sich eine großartige Gelegenheit, Merkur am Abendhimmel zu beobachten. Er erreicht damit die beste Abendsichtbarkeit des Jahres und steht wenige Tage später, am 24.3., in östlicher Elongation zur Sonne.

Wenn Sie Merkur noch nie gesehen haben, ist dies die perfekte Zeit, um einen Blick auf den innersten Planeten unseres Sonnensystems zu werfen. Wir empfehlen, nach 19 Uhr zu schauen, wenn die Sonne bereits vor mehr als einer halben Stunde unter den Horizont gesunken ist.

 

26.03. Mond trifft Spica
Am 26. März trifft sich der Mond mit dem Stern Spica, dem hellsten Stern der Jungfrau. Dieses Ereignis findet nur einen Tag nach Vollmond statt.

 

April

01.04. Komet 12P/Pons-Brooks
Hobbyastronomen können jetzt noch einen Blick auf den Kometen 12P/Pons-Brooks werfen. Obwohl es selten ist, einen hellen Kometen am Himmel zu sehen, ist dieser mit einem Fernglas (und vielleicht mit dem bloßen Auge) auffindbar. Am 21. April erreicht er seinen sonnennächsten Punkt und seine größte Helligkeit, allerdings wird er zu diesem Zeitpunkt auch nur knapp über dem Horizont sichtbar sein. Am 10. April ergibt sich eine schöne Sichtbarkeit zwischen Mond und Jupiter am frühen Abend im Westen. Unmittelbar unter den beiden finden Sie den Kometen. Wenn Sie am 13. April Jupiter beobachten, dann blicken Sie einfach 3 Grad tiefer, senkrecht in Richtung Horizont. Dann haben sie den Kometen gefunden.

 

08.04. totale Sonnenfinsternis (USA)
Am 8. April findet in den USA eine totale Sonnenfinsternis statt. Der Finsternispfad erstreckt sich über Mexiko, USA und Kanada. Die maximale Dauer der Totalität ist ortsbezogen und beträgt bis zu 4 Minuten und 28 Sekunden. In Europa wird von der Finsternis nichts zu sehen sein.

 

10.04. Mond trifft Jupiter
Am 10. April gesellt sich die zarte Mondsichel zum strahlenden Jupiter. In der Dämmerung genießen wir damit einen besonders schönen Anblick, der sicherlich auch ein Foto wert ist. Unweit des Treffens ist auch der Komet 12P/Pons-Brooks über dem westlichen Horizont zu sehen.

 

18.04. Goldener Henkel
Der goldene Henkel erscheint bei 83% Mondphase, etwa 10 Tage nach Neumond, und ist ein visuelles Phänomen entlang der Licht- und Schattengrenze des Mondes. Er befindet sich in der Bucht des Sinus Iridium, einem Krater mit Lavaüberflutung, der von einer Bergkette namens Juragebirge umgeben ist. Durch die Höhe der Berge entsteht das Phänomen, bei dem die aufgehende Sonne die Bergspitzen beleuchtet und den “Goldenen Henkel” erzeugt.

 

21.04: T Coronae Borealis
T Coronae Borealis ist ein veränderlicher Stern im Sternbild der Nördlichen Krone, der sich etwa 2.700 Lichtjahre von uns entfernt befindet. In der Regel zeigt er eine Helligkeit von 10,8 mag, doch im Rhythmus von circa 80 Jahren kann er als Nova mehr als 1000-Mal heller werden. Bei so einem Ausbruch kann der Stern bis zu 2 mag erreichen, wobei er dann sogar den hellsten Stern der nördlichen Krone, Gemma, übertreffen würde. Solche Ereignisse fanden beispielsweise in den Jahren 1866 und 1946 statt. Der nächste Ausbruch könnte 2024 stattfinden und für uns zu einem absoluten Highlight werden. Warten wir es ab. Die astronomische Welt ruft jedenfalls zur Beobachtung auf. Aufgrund der Helligkeit ist so eine Beobachtung für Sie ganz leicht, denn Sie brauchen dafür ja nicht einmal ein Fernglas.

 

 

22.04. Lyriden
Während des Höhepunkts am 22. April bietet der Meteorstrom Lyriden eine beeindruckende Anzahl von bis zu 20 Meteoren pro Stunde. Die beste Zeit, um sie zu beobachten, liegt zwischen 22:00 Uhr und 4:00 Uhr morgens, leider stört in diesem Jahr der schon fast volle Mond. Der Ausstrahlpunkt oder Radiant befindet sich im Sternbild Leier.

 

27.04. Mond trifft Antares
Wenn Sie in den sehr frühen Morgenstunden des 27. Aprils Richtung Süden blicken, sehen Sie das Sternbild Skorpion am Himmel aufsteigen. Heute wird der Mond ganz in der Nähe des leuchtenden Sterns Antares zu finden sein.

 

Mai

12.05. Mond trifft Pollux
Am 11. und 12. Mai trifft der Mond auf das Sternbild Zwillinge. Das Sternbild, normalerweise im Winterhimmel zu finden, neigt sich deutlich in Richtung Westhorizont. In unmittelbarer Nähe des Mondes erstrahlt der helle Stern Pollux, ein heller Stern, der etwa neunmal größer als unsere Sonne ist.

 

15.05. Mond trifft Regulus
Heute tritt der Mond in Kontakt mit dem strahlenden Stern Regulus im Sternbild Löwe. Regulus, der als „kleiner König“ bezeichnet wird, ist der hellste Stern des Sternbildes. Für uns ist das nicht sichtbar, als Fakt jedoch interessant: Regulus rotiert mit einer Geschwindigkeit von ca. 317 km/s so schnell, dass er abgeflacht erscheint.

19.05. Asteroid Pallas in Opposition
Am 19. Mai ist es so weit: Der Asteroid Pallas tritt in Opposition zur Sonne. Pallas zählt zu den größten Asteroiden und hat einen Durchmesser von 510 Kilometern. Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit einem gewöhnlichen Stern im Teleskop empfehlen wir, eine Aufsuchkarte zu verwenden. Ergänzend fällt es leichter, den Kleinplaneten mit einem GoTo-System anzusteuern.

 

24.05. Mond trifft Antares
Bereits vor Mitternacht werden der Mond und der helle Stern Antares über dem Südost-Horizont sichtbar. Während des Aufstiegs am Himmel finden wir den Vollmond inmitten des Sternbildes Skorpion. Antares leuchtet intensiv rötlich und besitzt als Überriese den 700-fachen Durchmesser der Sonne. An den Platz der Sonne gesetzt, würde seine Sphäre über die Marsbahn hinausreichen.

 

31.05. Mond trifft Saturn
Frühaufsteher haben am 31. Mai die Möglichkeit, in der Dämmerung die Konstellation von Mond und Saturn zu beobachten. Ein klarer Himmel vorausgesetzt, bietet das doch einen schönen Start in den Tag. Während Sie den Mond und Saturn bewundern, können Sie weiter östlich auch den Planeten Mars entdecken.

Unistellar Odyssey Pro: Das smarte Teleskop, vorgestellt im Video

1. Februar 2024, Marcus Schenk

Wollten Sie schon immer mal die Geheimnisse des Nachthimmels erforschen? Und alles in Bildern festhalten? Mit den neuen Smart-Teleskopen Unistellar Odyssey und Odyssey Pro tauchen Sie in das Abenteuer der automatischen Astrofotografie ein. In unserem neuen Video geben wir Ihnen einen Einblick, wie das einfach gelingt.

Das neue Odyssey Pro Teleskop hebt sich mit Funktionen ab, die es Einsteigern – natürlich aber auch erfahrenen Hobbyastronomen – ermöglicht, schöne Aufnahmen des Himmels zu erzeugen.

Dabei sind einige Technologien sehr hilfreich, wie:

  • Ein moderner Sensor
  • Ein Okular mit OLED-Display – für ein visuelles Erlebnis
  • Autofokus – für garantiert scharfe Astrobilder
  • Die neue Deep-Dark-Technologie – um Bilder zu bekommen, welche der Lichtverschmutzung entgegenwirken
  • Die neue Planetentechnik

Diese faszinierenden Funktionen spielen eine Schlüsselrolle, um die All-in-One-Astrofotografie noch schöner zu machen. Im Video werfen wir jeweils einen Blick auf die einzelnen Aspekte. Das alles ist schön und gut – geht doch nichts über das Testen am Himmel. So bekommen Sie einen schnellen Eindruck und eine Anleitung, wie Sie das Teleskop am Himmel einsetzen.

Das smarte Teleskop gibt es in zwei Varianten:

Unistellar Odyssey Pro mit Okular

Unistellar Odyssey ohne Okular

Viel Freude beim Anschauen und Entdecken.

Infografik: Astrohighlights im Winter 2023/24

1. Dezember 2023, Marcus Schenk

Der Winter 2023 hält einige aufregende astronomische Ereignisse für uns bereit, die wir nicht verpassen sollten. Die Sternschnuppen der Geminiden unter einem dunklen Himmel, eine gute Sichtbarkeit eines Kleinplaneten oder wunderschöne Ereignisse zwischen der zarten Mondsichel und den Planeten. Da kann uns selbst die Kälte nicht abhalten, immer wieder einen Blick in den Sternenhimmel zu werfen. Eines wissen wir mit Sicherheit: Es wird fantastisch!

Diese Infografik zeigt Ihnen astronomische Leckerbissen der kommenden Monate Dezember, Januar und Februar. Im weiteren Text unter der Grafik finden Sie begleitende Texte.

Viel Freude bei der Beobachtung.

 

Ereignisse im Dezember 2023:

9. Dezember: Mond trifft Venus
Am 9. Dezember kommt es zu einem Treffen zwischen dem Mond und der hellen Venus. Diese Begegnung findet in den Morgenstunden vor Sonnenaufgang statt. Beide Himmelskörper sind horizontal auf einer Ebene sichtbar. Der Mond präsentiert sich dabei als schmale und nur zu 14% beleuchtete Sichel.

14. Dezember: Geminiden
Ein schönes astronomisches Himmelsereignis in diesem Monat sind die Geminiden. Dabei handelt es sich um einen Meteorstrom, der jedes Jahr im Dezember am Nachthimmel zu sehen ist. Die Geminiden haben ihren Namen von dem Sternbild Zwillinge (Gemini), aus dessen Richtung sie scheinbar kommen. In diesem Jahr wird der Höhepunkt des Meteorschauers voraussichtlich in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember erreicht – also genau zur Mitte des Monats.

17. Dezember: Mond trifft Saturn
Der schmale, aber zunehmende Mond trifft in der Nacht des 17. Dezembers auf den Planeten Saturn. Gegenüber seiner Opposition im August 2023 erscheint sein Kugeldurchmesser mit nur 16 Bogensekunden deutlich kleiner. Trotzdem ist die Beobachtung durch ein Teleskop immer ein beeindruckendes Erlebnis, gerade für Einsteiger. Der Ringplanet ist in seiner Pracht, selbst außerhalb seiner besten Beobachtungszeit, kaum kleinzubekommen.

21. Dezember: Vesta in Opposition
Kleinplaneten führen ein unscheinbares „Leben“, denn meist stehen sie im Schatten ihrer großen und strahlenden Geschwister, den Planeten. Dennoch gehören sie zur erweiterten Familie des Sonnensystems. Ihre Beobachtung mag zwar nicht so spektakulär sein, doch am 21. Dezember gibt es eine schöne Ausnahme: Der Kleinplanet steht in Opposition und erreicht eine Helligkeit von 6,4 mag. Damit können Sie Vesta leicht mit einem Fernglas in der Keule des Orion auffinden. Es ist wichtig, für dieses schöne astronomische Ereignis eine Aufsuchkarte zu verwenden, damit Sie Vesta nicht mit einem Stern verwechseln.

22. Dezember: Mond trifft Jupiter
Heute Abend nähert sich der Mond dem Planeten Jupiter und zieht in einer Distanz von nur 2,5 Grad an ihm vorbei. Im Laufe der Nacht entfernen sich beide Himmelskörper voneinander. Deshalb empfehlen wir Ihnen, mit der Beobachtung gleich zu Beginn der Dämmerung zu starten.

 

Ereignisse im Januar 2024:

3. Januar: Quadrantiden
Nicht nur der August bietet Sternschnuppen, auch der Januar hat beeindruckende astronomische Ereignisse zu bieten. Die „Quadrantiden“ sind ein Meteorstrom, der aus dem Sternbild Bootes zu kommen scheint. In der Nacht des 3. Januars erreicht er sein Maximum und Sie können theoretisch bis zu 120 Meteore pro Stunde erkennen. Allerdings ist das ein theoretischer Wert, der in der Praxis deutlich kleiner ausfällt. Trotzdem ist dieses Astro-Ereignis ein wundervolles Erlebnis.

5. Januar: Mond trifft Spica
Im Januar beherrschen die Wintersternbilder den Himmel und leuchten hell über unseren Köpfen. Der Stern Spica erinnert uns eher an den Frühling, doch der lässt bekanntlich ja noch auf sich warten. Daher müssen wir noch einige Stunden warten, denn Spica und die Mondsichel tauchen erst in der Mitte der zweiten Nachthälfte über dem Horizont auf.

9. Januar: Mond trifft Venus und Merkur
Klarer Himmel und der Horizont ist frei sichtbar? Dann nutzen Sie doch die Morgendämmerung für eine schnelle Beobachtung oder ein Stimmungsfoto. Im Südosten sind die beiden inneren Planeten Merkur und Venus mit der hauchdünnen Mondsichel vereint. Mit oder ohne Ausrüstung: Diese Gelegenheit sollte jeder Astrobeobachter nutzen.

14. Januar: Mond trifft Saturn
Eine 3,5 Tage alte Mondsichel und ein klarer Horizont – immer ein schöner Anblick. Aber was entdecken wir ganz in der Nähe? Den Saturn. Der Ringplanet steht etwa 3 Grad in westlicher Richtung und strahlt mit einer Helligkeit, die mit den hellsten Sternen am Himmel vergleichbar ist. Wie wäre es nach Monduntergang mit einer Beobachtungssession in die Welt der Deep-Sky-Objekte? Das Wochenende bietet sich dafür auf alle Fälle an.

18. Januar: Mond trifft Jupiter
Der Weg namens Ekliptik führt den Mond am Planeten Jupiter vorbei, dem hellsten Gestirn des aktuellen Himmels, das nur noch vom Mond übertroffen wird. Beide Objekte halten sich derzeit im Widder auf. Das Sternbild ist eher unauffällig, weil es nur aus vier eher schwachen Sternen besteht.

20. Januar: Mond trifft Plejaden
Wenige Tage nach Halbmond trifft der Mond auf die Plejaden, das berühmte Siebengestirn. Es spielte schon immer eine wichtige Rolle: im Altertum wie in der Mythologie. Es ist der auffälligste offene Sternhaufen, den wir mit dem bloßen Auge wahrnehmen können. Er besteht aus mehreren Hundert bis zu 1000 Sternen und liegt in einer Entfernung von rund 400 Lichtjahren. Auf Fotos umgibt die Plejaden ein bläulicher Reflexionsnebel, der ihnen ein besonders ästhetisches Aussehen verleiht.

27. Januar: Mond trifft Regulus
Der Mond trifft am 27. Januar auf den Stern Regulus im Sternbild des Löwen. Regulus ist ein Stern mit einer schnellen Eigenrotation von mehr als 300 km/s, daher besitzt er eine abgeflachte Form. Weiterhin handelt es sich um ein Mehrfachsystem, das aus vier Komponenten besteht. Aufgrund seiner Lage in der Ekliptik kommt es immer wieder vor, dass er durch den Mond verdeckt wird.

 

Ereignisse im Februar 2024:

1. Februar: Mond trifft Spica
Der Mond trifft sich am ersten Februar-Tag mit dem Stern Spica. Der Stern gehört zu den 20 hellsten des gesamten Nachthimmels und leuchtet etwa 2000 Mal heller als unsere Sonne. Anders als unser Heimatstern ist Spica mit einem Alter von nur 10 Millionen Jahren recht jung. Na ja, das zeigt doch nur, dass Alter eben doch relativ ist.

7. Februar: Mond trifft Venus
Kurz vor Sonnenaufgang können wir eine beeindruckend schöne Konstellation beobachten, die fast schon am Taghimmel stattfindet. Früh am Morgen treffen sich der Mond und die helle Venus. Unser Nachbarplanet zieht sich nun vom Morgenhimmel zurück, nachdem er uns monatelang jeden Morgen treu begleitet hatte. In den nächsten Monaten wird sie in Konjunktion mit der Sonne stehen und erst im September wieder am Abendhimmel erscheinen.

15. Februar: Mond trifft Jupiter
In den Abendstunden leuchten Jupiter und Mond über unseren Köpfen. Weil es sich um die hellsten Objekte des Himmels handelt, fällt das Ereignis sofort auf. Gegen Mitternacht verschwinden beide unter dem westlichen Horizont.

16. Februar: Mond trifft Plejaden
Am 16. Februar gesellt sich der Mond zu den Plejaden und durchquert auf seinem weiteren Weg das Goldene Tor der Ekliptik. Das Goldene Tor ist kein Objekt, sondern ein Asterismus im Sternbild Stier. Die Plejaden und die Hyaden bilden dabei so etwas wie ein Himmelstor, durch das Mond und Planeten auf der Bahn der Ekliptik laufen.

23. Februar: Mond trifft Regulus
Der Frühling nimmt unaufhaltsam Fahrt auf, denn während der Orion sich am Abend gegen Westen neigt, steigen die Frühlingssternbilder im Osten immer höher. Der Vollmond wandert in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar in 4 Grad Entfernung an Regulus vorbei, dem Hauptstern des Sternbilds Löwe.

Bescherung unter freiem Himmel: 7 Weihnachtsgeschenke für kleine Astronomen

28. November 2023, Marcus Schenk

Lassen Sie den Weihnachtsmann oder das Christkind dieses Jahr eine andere Route nehmen: in die Welt der Teleskope.

Da draußen, weit entfernt von der gemütlichen Weihnachtsstube, in der es natürlich schon verführerisch nach Plätzchen duftet, erwartet uns ein Universum mit unzähligen Sternen. Mit unseren Teleskopen können Sie dieses Jahr einen besonderen Weihnachtszauber bei den Kleinen und Großen wecken. Verschenken Sie einen Blick in die Unendlichkeit und lassen Sie Ihre Kinder Himmelsforscher werden. Diese 7 Weihnachtsgeschenke kommen besonders gut an.

Mond, Planeten und Sterne zum Anfassen: Mit dem richtigen Teleskop entdecken Kinder und Jugendliche ihre Leidenschaft für die Astronomie. AstroStar/Shutterstock.com

Mit dem richtigen Teleskop entdecken Kinder ihre Leidenschaft für den Sternenhimmel, AstroStar/Shutterstock.com

1. Dobson 102: Ein Teleskop für kleine Sternenforscher

Das „Dobson Teleskop N 102/640“ ermöglicht den jüngsten Familienmitgliedern den Einstieg in die Astronomie. Es ist leicht zu bedienen, sehr kompakt und bietet einen sensationellen Blick auf Mond und Sterne. Sogar junge Kinder finden schnell heraus, wie sie mit diesem Teleskop am besten umgehen können. Ideal, um vom heimischen Balkon oder von einem Gartentisch aus auf Himmelsreise zu gehen. Auch mit der ganzen Familie macht der Blick in den Weihnachtshimmel viel Spaß.

 

2. Basic 102: Eine Reise zu Mond und Planeten

 

Das „Omegon AC 102/660 AZ-3“ führt Sie und Ihre Kinder auf eine spektakuläre Mondreise. Das Linsenteleskop zeigt die Kraterlandschaften unseres Erdtrabanten in beeindruckender Klarheit. Dank der azimutalen Montierung ist es sofort einsatzbereit – keine zeitraubenden Ausrichtungen nötig. Mit den Feinwellen in beiden Achsen können Sie den Objekten in zwei Achsen folgen und diese so effektiv im Blickfeld behalten. Sie wollen nicht nur in den Himmel schauen, sondern auch hier auf der Erde in die Ferne schweifen? Das gelingt mit diesem Teleskop wunderbar, wenn Sie zusammen mit Ihren Kindern am winterlichen Waldrand vielleicht eine Gruppe Rehe entdecken.

Mit dem 6mm Cronus-Okular können Sie eine über 100-fache Vergrößerung erreichen und so die Aussicht noch eindrucksvoller gestalten.

 

3. Omegon Advanced: Auf in das tiefe Universum

 

Mit dem Omegon Advanced 130/650 EQ-320 reist jeder weiter hinaus in die Welt der Sternhaufen und Nebelobjekte. Dieses Teleskop mit einem 130mm Objektiv sammelt etwa 345-mal so viel Licht wie das bloße Auge. Kein Wunder also, dass nahezu unsichtbare Objekte auf einmal “live” im Okular des Teleskops auftauchen.

Mit der parallaktischen Montierung können Ihre Kinder Mond, Planeten oder Sterne im Sichtfeld halten, einfach indem sie mit der Feinverstellung dem Objekt folgen. Das Teleskop ist kompakt und einfach in der Handhabung – ideal für den Einstieg für Kinder ab 10 Jahren.

Dazu empfehlen wir das 5mm Cronus Okular für eine 130-fache Vergrößerung – eine ideale Ergänzung für Mondkrater, Planeten und Sternhaufen.

Tipp: Kombinieren Sie ein Teleskop Ihrer Wahl mit dem Buch, der Sternkarte und einem anderen Zubehörteil, wie Mondfilter oder Okular und legen Sie alles zusammen in den Warenkorb. Schon haben Sie ein tolles Geschenkset mit einem Teleskop, das der ganzen Familie viel vom Himmel zeigt.

 

4. Ein Kinder- und Jugendbuch über die Sterne

 

Himmlische Geschenkidee: Das Buch „Mein Weg zu den Sternen“ ist eine hervorragende Einführung in die Welt der astronomischen Beobachtung. Zusammen geschenkt mit einem Teleskop oder Fernglas wird es zu einem unschlagbaren Duo.

Mein Weg zu den Sternen enthält viele Erklärungen und einfache Anleitungen, um den Sternenhimmel zu beobachten und kennenzulernen, mit praktischen Tipps für Ausrüstung, Zubehör, Mitzeichnen und Basteln.

Rezensionen heben hervor, dass das Buch gut strukturiert ist und einen wahren Fundus an Astrowissen beherbergt. Es entfacht bei den Lesern die Lust, in den Himmel zu blicken. Ein ideales Werkzeug für den Einstieg für Kinder ab 10 Jahren und junggebliebende Erwachsene.

 

5. Eine drehbare Sternkarte

 

Die drehbare Sternkarte von Omegon bietet einen schnellen Überblick über den gesamten Sternenhimmel. Wo ist der Große Wagen? Wo geht es zum Sternbild Orion? Und wann kann ich das alles überhaupt sehen? Wenn Sie und Ihre Kinder sich diese Fragen unter dem Sternenhimmel stellen, erhalten Sie mit der Omegon Planisphäre unmittelbare Antworten.

 

6. Mondfilter 1,25″

 

Mondfilter sind eine tolle Möglichkeit, um den Mond intensiv zu erleben. Diese Filter reduzieren das starke Licht des Mondes und ermöglichen es uns, Details angenehmer wahrzunehmen. Der Omegon Mondfilter 1,25″ lässt sich in Okulare, wie die der Cronus Serie, einfach einschrauben.

Omegon Premium-Mondfilter 1,25''

 

7. Cronuns Okulare mit 5mm und 6mm Brennweite

 

Die ideale Ergänzung für das Teleskop: Ein Okular vergrößert das Bild am Teleskop und kann den Beobachtungsspaß enorm steigern. Die Cronus-Okulare sind unsere Perlen, um aus Ihrem Einsteiger-Teleskop noch mehr Qualität herauszuholen. Das Einblicksverhalten ist angenehm und die Bildqualität weit über dem Standard der beiliegenden Set-Okulare. Die Cronus-Okulare sind mit einem Multi-Coating versehen, das für eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit sorgt und somit ein helles und kontrastreiches Bild ermöglicht.

 

 

Tipp: Die Brennweiten 5mm und 6mm sind ideale Ergänzungen, um durch sinnvoll ausgewählte und etwas höhere Vergrößerungen Details von Mond, Planeten und Nebel besser zu sehen.

Machen Sie dieses Weihnachten zu einem außergewöhnlichen Erlebnis und schenken Sie Ihren Kindern einen Blick ins Universum – mit einem Teleskop, das neugierige Blicke in den Sternenhimmel möglich macht.

PS: Suchen Sie nach weiterer Inspiration für Weihnachten? Dann stöbern Sie doch auch mal in unserem Bereich Geschenkideen.

Smart-Teleskope: die Zukunft des Sterneguckens?

20. November 2023, Marcus Schenk

Im Universum gibt es nichts neues? Von wegen. In der Wissenschaft gibt es ständig Entdeckungen und Veränderungen. Doch auch in der Welt der Teleskope ändert sich gerade einiges. Spannende Entwicklungen sind auf dem Weg. Mit kompakterer Technik. Mit leichterer Bedienung.

Interessieren Sie sich für solche Neuerungen?

Dann legen wir Ihnen neue Seiten im Magazin ans Herz. Es ist ein Bereich mit einer Sammlung zum Thema Smart-Teleskope.

Lassen Sie sich von erstaunlichen Möglichkeiten begeistern, die noch vor wenigen Jahren nicht denkbar waren. Als man bei Teleskopen noch mit RS-232 Kabeln hantierte, obwohl der USB-Anschluss längst erfunden war. Das hat sich dramatisch geändert.

Wir stellen Ihnen spannende Artikel vor, die Sie in die faszinierende Welt der Smart Teleskope entführen. Werfen Sie einen genaueren Blick auf das große Unistellar eQuinox, das wunderschöne Vaonis Vespera, das kompakte Dwarf II Deluxe oder das brandneue ZWO Seestar S50.

Erfahren Sie mehr über ihre Funktion und Anwendung und lassen Sie sich von Beispielfotos inspirieren, die mit diesen Teleskopen aufgenommen wurden.

Entdecken Sie zukünftig weitere Praxistests und spannende Inhalte um das Thema smarte Teleskope und smarte Steuerungen. Lassen Sie sich jetzt von den Möglichkeiten der modernen Hobby-Astronomie begeistern, denn wir sind es schon!

 

 

Earth Night 2023: Am 15. September geht das Licht aus

13. September 2023, Marcus Schenk

Es ist atemberaubend wenn wir in einer dunklen Nacht die Sterne über uns funkeln sehen. Das Band der Milchstraße zu entdecken ist ein tolles Erlebnis. Leider nimmt jedoch das Ausmaß der Lichtverschmutzung stetig zu und verdrängt den Sternenhimmel aus unserem Blickfeld. Eine Flut aus künstlichem Licht überschwemmt unsere Welt. Laut Paten der Nacht steigt in Europa die Lichtverschmutzung jährlich um 4-5%. Wir können etwas dagegen tun.

Machen Sie mit: Bei der Earth Night 2023. Wir schalten ab 22 Uhr für eine ganze Nacht lang das Licht aus.

 

Das Projekt Earth Night hat einige konkrete Empfehlungen parat, die auch Sie umsetzen können:

Schalten Sie Ihre Außenbeleuchtung ab
Egal, ob es sich dabei um Gartenlampen oder unnötige Fensterbeleuchtung handelt. So sparen Sie Energie und tragen zur Reduzierung von Lichtverschmutzung bei.

Ein gemütliches Zuhause
Schließen sie Rollläden und ziehen Vorhänge zu. Das schafft eine angenehme Atmosphäre im Inneren Ihres Hauses und verhindert gleichzeitig störendes Streulicht, das nach Außen in die Umgebung tritt.

Die Zahl der Unterstützer der Earth Night wächst kontinuierlich. Darunter finden sich namhafte Organisation wie die Vereinigung der Sternfreunde (VdS), der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) sowie viele weitere Institutionen aus dem Bereich Astronomie. Auch mehrere Städte beteiligen sich bereits aktiv am Projekt – Augsburg, Offenburg, München oder Innsbruck sind nur einige davon! Aber letztendlich liegt es an jedem Einzelnen von uns etwas gegen übermäßiges künstliches Licht zu tun!

Schauen Sie sich auch das inspirierende Video der Earth Night an:

Wer steckt hinter der Earth Night ?
Hinter der Earth Night steckt eine Initiative, die dazu aufruft eine Nacht pro Jahr das Licht auszuschalten. Ziel ist es auf den sinnlosen und verschwenderischen Einsatz von künstlichem Licht aufmerksam zu machen. Studien zur Lichtverschmutzung zeigen Störungen des Tag-Nacht-Rhythmus bei Tieren sowie gesundheitliche Folgen für Menschen. Der Verein „Paten der Nacht“ setzt sich aktiv für den Schutz der Nacht ein, nicht nur während der Earth Night.

Wir bei Astroshop.de unterstützen diese wichtige Aktion. Beleuchtung, die nicht notwendig ist verschwendet Energie und lässt den Sternenhimmel verblassen.

Gemeinsam für eine dunkle Nacht
Am 15. September 2023 um 22 Uhr ist es soweit – alle Lichter werden ausgeschaltet. Diese Nacht soll die Menschen auf den bewussten Umgang mit künstlichem Licht hinweisen und zum Nachdenken anregen. Sind Sie dabei? Lassen Sie uns den Sternenhimmel wie vor 150 Jahren erleben.

Weitere Informationen zur Earth Night sowie Hintergründe über die Lichtverschmutzung finden Sie auf der Website des Veranstalters.

Der große Kaufratgeber – alle Omegon Apochromaten im Überblick

5. September 2023, Marcus Schenk

Viele unserer Kunden sind begeisterte Astrofotografen und immer auf der Suche nach neuen Teleskopen und Möglichkeiten, um ihre Astrofotos zu optimieren. Sie auch? Dann kennen Sie bestimmt schon die Omegon Apochromaten. Aber auch in allen Feinheiten?

In unserem neuen Kaufratgeber “Der große Omegon Apo Guide: alle Omegon Pro Apochromaten im Überblick” erhalten Sie den vollen Überblick über die Produkte und was die Unterschiede ausmachen. Hier erfahren Sie alles, was Sie über diese Apos wissen müssen.

Welches Modell eignet sich am besten für Ihre Bedürfnisse?

Welche Flattener sind für welche Geräte geeignet?

– Außerdem gehen wir auf Themen wie Bildfeldausleuchtung und Abstände genauer ein.

– und einiges mehr.

Klicken Sie gleich hier, um den Ratgeber „Der große Omegon Apoguide“ zu lesen und damit in Zukunft noch bessere Astrofotos aufzunehmen.

Bis zu 45% Rabatt für Sterngucker: Omegon Advanced Dobson-Teleskope im Angebot (Ein Kommentar)

1. September 2023, Marcus Schenk

Im August und September eröffnen wir für alle Sternengucker eine besondere Tür zum Universum! Unsere Rabattaktion für die Omegon Advanced Dobson-Teleskope ist da und lädt Sie ein, Sterne und Deep-Sky-Objekte intensiver kennenzulernen. Sparen Sie jetzt bis zu satten 45% gegenüber dem normalen Preis.

Die Omegon Advanced Dobson-Teleskope mit 6, 8 oder 10 Zoll sind perfekte Begleiter für visuelle Beobachtungen. Mit ihrer hervorragenden Optik und der einfachen Handhabung sind sie ideal für Astronomie-Einsteiger, die den Sprung zu einem größeren Instrument machen wollen.

1.     Die Teleskope bieten mit 150mm und größer eine beeindruckende Lichtsammelfähigkeit, die Ihnen helle Bilder von Planeten, Sternhaufen und Nebeln liefern.

2.     Dank des Friktionssystems können Sie auch schwere Okulare nutzen.

3.     Parabolischer Hauptspiegel für scharfe Bilder und ein schönes Beobachtungserlebnis.

Dobson-Teleskope jetzt zum Aktionspreis sichern – Angebot gültig bis 30.09.2023 und nur so lange der Vorrat reicht.

Infografik: Astrohighlights im Herbst 2023

31. August 2023, Marcus Schenk

Der Herbst 2023 hält einige aufregende Himmelsereignisse für uns bereit, die wir auf keinen Fall verpassen sollten. Von der besten Morgensichtbarkeit des Planeten Merkur über eine partielle Mondfinsternis bis hin zur Bedeckung der strahlenden Venus durch unseren Mond. Die nächsten drei Monate werden wieder spannen.

Diese Infografik zeigt Ihnen die Highlights der kommenden Monate September, Oktober und November. Im weiteren Text unter der Grafik finden Sie begleitende Texte.

Viel Freude bei der Beobachtung.

EREIGNISSE IM SEPTEMBER

Der September ist die Zeit zwischen Sommer und Herbst: Das merkt man auch am Sternenhimmel. Die Sternbilder Herkules und Leier tendieren gegen Westen. Im Süden dagegen zeigt sich das Sternbild Steinbock von einer auffälligen Seite.

1.9. Aurigiden
In der Nacht zum 1. September können Hobbyastronomen ein besonderes Himmelsereignis am Himmel beobachten: Die Aurigiden. Das ist ein beeindruckender Meteorschauer, der aus dem Sternbild Fuhrmann zu kommen scheint. Die Aurigiden sind für ihre bis zu 65 Kilometer pro Sekunde schnellen und hellen Meteore bekannt. Es lohnt sich also für alle früh aufzustehen oder lange wachzubleiben, um dieses beeindruckende Ereignis am Himmel nicht zu verpassen!

 

4.9. Mond trifft Jupiter
Am 4. September bietet der Himmel ein weiteres Highlight: Der Mond und der Gasriese Jupiter begegnen sich am Nachthimmel. Am späten Abend tauchen beide Himmelskörper über dem östlichen Horizont auf. Im Laufe der Nacht steigen sie höher und bleiben bis in die Morgenstunden, bis sie im Glanz des neuen Morgens verblassen.

 

5.9. Mond im Goldenen Tor der Ekliptik
Am 5. September durchquert der Mond das Goldene Tor der Ekliptik. Dieses Phänomen ist ein Muss für alle Himmelsbeobachter und bietet eine wunderbare Gelegenheit für die Beobachtung mit dem bloßen Auge. Das goldene Tor ist kein Objekt, kein Himmelsereignis für sich allein, sondern ein Asterismus im Sternbild Stier. Seine leuchtenden Säulen werden durch die offenen Sternhaufen der Hyaden und Plejaden gebildet. Die Ekliptik, die scheinbare Sonnenbahn, verläuft entlang dieses Tores, durch das unser Mond und die Planeten scheinbar wandern.

 

18.9. Venus in größter Helligkeit
Am 18. September erreicht die Venus ihre größte Helligkeit. Der Abendstern strahlt mit einer Helligkeit von -4,7 mag besonders intensiv und ist in den frühen Morgenstunden im Osten zu erkennen. Durch die Helligkeit erscheint Venus fast wie ein Scheinwerfer und selbst bei der stetig abnehmenden Dämmerung können wir Venus noch lange am Himmel erkennen.

 

19.9. Neptun in Opposition
Am 19. September steht Neptun in Opposition zur Sonne und ist somit die ganze Nacht über sichtbar. Mit einem Teleskop können Hobbyastronomen den Gasplaneten beobachten, der farblich stark aber dennoch klein erscheint.

 

22.9. Merkur Morgensichtbarkeit
Frühaufsteher aufgepasst! Am 22. September bietet Merkur die beste Morgensichtbarkeit des Jahres. Im Januar war der Planet am Morgen schwer zu beobachten, doch nun bietet sich eine bessere Chance. Kurz vor Sonnenaufgang, gegen 5:50 Uhr MESZ, ist der kleine Planet im Osten und knapp über dem Horizont gut zu erkennen. Merkur hält sich im Sternbild des Löwen auf, daher können Sie sich ausgehend vom Stern Regulus etwa 10 Grad in nordöstliche Richtung orientieren.

 

26.9. Mond trifft Saturn
Am Abend des 26. September gesellt sich der Mond zum Ringplaneten Saturn. Dieses Zusammentreffen bietet einen malerischen Anblick und ist ein Highlight für alle Himmelsbeobachter.

EREIGNISSE IM OKTOBER

Im Oktober sind wir endgültig im Herbst angekommen. Hoch über unseren Köpfen erkennen wir das berühmte Pegasus-Viereck und das Sternbild Andromeda. Zeit, um einen ausgiebigen Ausflug zur Andromeda-Galaxie zu unternehmen. Im Fernglas immer wieder ein Erlebnis.

1.10. Mond trifft Jupiter
Wieder einmal kreuzen sich die Wege von Mond und Jupiter. Am 1. Oktober können wir dieses beeindruckende Eereignis am Abendhimmel bestaunen.

 

9.10. Draconiden
Am 9. Oktober erreichen die Sternschnuppen der Draconiden ihren Höhepunkt. Die Meteore dieses Stroms stammen aus dem Sternbild des Drachen, das sich in nördlicher Richtung über dem Großen Wagen befindet. Die Anzahl der Sternschnuppen kann von Jahr zu Jahr variieren. Halten Sie deshalb an verschiedenen Tagen zu verschiedenen Zeiten Ausschau.

 

10.10. Mond trifft Venus
Vier Tage vor Neumond können wir Venus und unseren Mond am Morgenhimmel bewundern. Die beiden Himmelskörper strahlen in einem wunderschönen Glanz oberhalb und unterhalb des Löwensterns Regulus. Ein nahezu magischer Anblick für jeden Sternengucker.

 

22.10. Orioniden
Meteorströme sind ein schönes Ereignis für jeden begeisterten Sterngucker, die Orioniden machen da keine Ausnahme. Mit ihrem Höhepunkt am 22. Oktober versprechen sie etwa 25 bis 30 Meteore pro Stunde. Die Anzahl der Sternschnuppen kann von Jahr zu Jahr allerdings variieren. Um den besten Blick zu erhaschen, stellen Sie den Wecker und blicken Sie in den frühen Morgenstunden nach draußen. Ein Muss für alle Sternschnuppenliebhaber.

 

24.10. Mond Goldener Henkel
Am 24. Oktober zeigt sich der Mond von seiner schönsten Seite: Der Goldene Henkel ist zu sehen. Die flache Beleuchtung in der Nähe des Mondterminators sorgt für ein atemberaubendes Spiel aus Schatten und Licht. Ganz besonders schön ist der Goldene Henkel. Über mehrere Stunden hinweg werden die Gipfelspitzen des Montes Jura von den Strahlen der Sonne beleuchtet, während die kleine Ebene des Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Ein wahrhaftiger Augenschmaus, der die Schönheit des Mondes in all seiner Pracht offenbart.

 

28.10. Partielle Mondfinsternis
Am Abend des 28. Oktober erwartet uns ein besonderes Himmelsereignis: eine partielle Mondfinsternis. Um 21:35 Uhr MESZ tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein. Allerdings ist der Grad der Bedeckung mit nur 12,7% recht gering. Dennoch bietet die Finsternis ein schönes Erlebnis, das man sich am frühen Abend nicht entgehen lassen sollte. Halten Sie also Ausschau nach diesem faszinierenden Schauspiel am Himmel!

Mehr über die Entstehung einer Mondfinsternis finden Sie in unserem Magazin-Artikel “Wie entsteht eine Mondfinsternis?”

EREIGNISSE IM NOVEMBER

Das Sternbild Perseus steht im November nahe dem Zenit. Hier finden Sie die zwei hellsten Sterne Mirfak und Algol. Zwischen Perseus und der Cassiopeia leuchtet der berühmte Doppelsternhaufen h + chi, der in dunklen Gebieten auch mit dem bloßen Auge zu sehen ist.

3.11. Jupiter in Opposition
Am 3. November steht Jupiter in Opposition zur Sonne. Der Gasriese ist die ganze Nacht über sichtbar und zeigt sich in voller Pracht. Für alle Sternengucker und Hobbyastronomen ist dies ein besonderes Ereignis, das man nicht verpassen sollte. Natürlich können Sie den Gasriesen nicht nur heute, sondern auch in den nächsten Wochen hervorragend beobachten. Denn Jupiter in Opposition bedeutet, dass er uns ein großes Planetenscheibchen zeigt und besonders hell leuchtet. In einem Teleskop kann man bereits die charakteristischen dunklen Streifen auf Jupiters Oberfläche erkennen sowie seine vier größten Monde: Io, Europa, Ganymed und Kallisto.

 

9.11. Mond bedeckt Venus
Ein besonderes Ereignis erwartet uns am Vormittag des 9. November um 10:55 Uhr: Der Mond bedeckt die Venus. Ein sehr seltenes und beeindruckendes Schauspiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Für fortgeschrittene Hobbyastronomen ist es das astronomische Highlight des Jahres 2023. Um die Bedeckung zu beobachten, nehmen Sie mit dem Teleskop gegen 10:50 Uhr MESZ die beleuchtete Sichel des Mondes ins Visier. Der Mond bedeckt die Venus mit seiner hellen Seite. Das ganze Schauspiel dauert etwa 80 Minuten.

 

13.11. Uranus in Opposition
Am 13. November steht Uranus in Opposition zur Sonne. Der ferne Planet ist die ganze Nacht über sichtbar und bietet eine gute Gelegenheit, um ihn mit dem Teleskop zu beobachten. Wenn Sie ihn mit dem Teleskop aufsuchen, können Sie ihn trotz seiner winzigen Größe von 3,8 Bogensekunden von einem Stern unterscheiden – seine Oberfläche wirkt also ausgedehnt und nicht punktförmig. Außerdem ist die grünliche Farbe gut zu erkennen.

 

17.11. Leoniden
In der Nacht vom 16. auf den 17. November ist es wieder soweit – die Leoniden erreichen ihr jährliches Maximum und sorgen für ein schönes Himmelsereignis. Gemeinsam mit den Perseiden zählen sie zu den bekanntesten Sternschnuppenströmen, die jährlich auf der Erde zu beobachten sind. Es gibt sogar Jahre, in denen die Meteore in einer solchen Fülle vom Himmel fallen, dass es einem Regenschauer gleicht. Dieses Schauspiel wiederholt sich alle 33 Jahre, wenn die Erde auf die Wolke der Leoniden trifft. Doch auch in normalen Jahren ist der Strom im Maximum mit bis zu 20 Meteoren pro Stunde ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.

 

20.11. Mond trifft Saturn
Am Abend des 20. November gesellt sich der Mond erneut zum Ringplaneten Saturn. Ein faszinierender Anblick, der uns durch den Abendhimmel begleitet.

 

25.11. Mond trifft Jupiter
Zum Abschluss des Monats November können wir am 25. erneut ein Zusammentreffen von Mond und Jupiter am Himmel bestaunen.

Perseiden 2023 beobachten – Ein großartiges Schauspiel am Himmel!

31. Juli 2023, Marcus Schenk

Der August hält ein tolles Ereignis für uns bereit: den Meteorstrom der Perseiden. In der Nacht vom 12. auf den 13.08. können wir besonders viele Sternschnuppen am Himmel sehen. In diesem Jahr stört nicht einmal der Mond.

Eine perfekte Gelegenheit, um nach draußen zu gehen und das faszinierende Schauspiel der Meteore zu genießen.

 

 

Sie sind neugierig, wie Sie die Sternschnuppen am besten beobachten können? In unserem Magazinartikel „Perseiden erfolgreich beobachten: so geht’s“ finden Sie alle Antworten und Tipps, die Sie brauchen.

Natürlich geht es im Artikel nicht nur um Wissen, sondern auch um die praktische Umsetzung.

  • Wie Sie sich am besten vorbereiten können, um die Perseiden-Nacht so angenehm und erfolgreich wie möglich zu gestalten.
  • Wie Sie die Sternschnuppen am Himmel finden
  • Welche Ausrüstung hilfreich sein kann

Klicken Sie hier, um den Magazinartikel „Perseiden beobachten“ zu lesen und sich auf eine spannende Nacht unter dem Sternenhimmel vorzubereiten.